Wärme zum Wohlfühlen
Für eine wohlfühlende Wärme und entspannte Atmösphäre, gibt es nichts wertvolleres, als mit dem Naturprodukt Holz zu heizen. Doch nicht jeder hat die Zeit und den entsprechenden Platz das Brennholz anzufertigen und zu lagern. Bei uns können Sie auf Anfrage Ihr Brennholz für den nächsten Winter erwerben. Schreiben Sie uns, was Sie benötigen und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Welche Holzart ist für mich am besten?
Der Unterschied der Holzarten liegt in der Darrdichte kg/m3. So liegt die Darrdichte bei weichen Holzarten bei 410 – 540, hingegen beträgt die Darrdichte bei Hartholz 550 – 820. Bei Eisenholz und Pockholz sogar 1200-1400. Welches für Sie besser geeignet ist, ist meist eine Grundsatzentscheidung.
Weichholz ist das bessere Anzündholz
Jegliche Art von Holzarten können zum anzünden verwendet werden. Um jedoch einen schnellen Glutstock zu erhalten, eignen sich weiche Holzarten besser. Denn durch den geringeren Faseranteil entflammt und brennt das Holz leichter und schneller. Daher eignet sich Weichholz zum anzünden und um eine schnellere Wärme zu erzielen besser als harte Holzarten. Bei weichen Holzarten muss jedoch darauf geachtet werden, dass es für offene Kamine nur zum anzünden geeignet ist. Danach sollte Sie auf harte Holzarten wechseln, da das weiche Holz einen erhöhten Funkenflug erzeugt.
Hartholz längere Brenndauer
Durch die höhere Faserdichte (Darrdichte) des Hartholzes, brennt dieses gleichmäßiger ab und erzeugt nicht den Funkenflug, wie eine weiche Holzart. Zudem erzielt man mit Hartholz einen besseren Brennwert und bessere Brennzeit. Hartholz verbrennt langsamer, gibt mehr und länger Wärme ab und führt somit zu einem reduzierten Brennholzbedarf.